Gemälde in der Alten Pinakothek, das müssen Sie wissen

Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen betreuen einen wesentlichen Teil der öffentlichen Kunstsammlungen des Freistaates Bayern sowie die Museen, in denen die Kunstwerke in München gezeigt werden, darunter die Alte Pinakothek, die Neue Pinakothek, die Sammlung Moderne Kunst (in der Pinakothek der Moderne), das Museum Brandhorst und die Sammlung Schack sowie weitere dreizehn öffentliche Kunstgalerien in ganz Bayern.
In einer einzigartigen Konzentration von Kunstwerken zeigt die Alte Pinakothek die Entwicklung der Kunst vom Mittelalter über die Renaissance und den Barock bis zum Ende des Rokoko. Die Sammlung umfasst mehr als 700 Kunstwerke aus den glanzvolle Epochen der deutschen, flämischen, niederländischen, französischen, italienischen und spanischen Malerei. Der neoklassizistische Bau von Leo von Klenze (1836 fertiggestellt), bahnbrechend für die damalige europäische Museumsarchitektur, bildet den Rahmen für diese Schatzkammer abendländischer Kunst. Ich hatte diesen Ort nicht wirklich erforscht. Ganz zufällig fand ich es auf unserem Spaziergang zu einem der attraktivsten Casinos der Stadt, das ich unter https://www.gutebet.com/ gelernt habe.
Die 1836 erbaute Alte Pinakothek in München ist eine der ältesten Kunstgalerien der Welt. Zum Zeitpunkt ihrer Gründung wollte König Ludwig I. von Bayern das größte Museum der Welt mit einem schlossähnlichen Äußeren schaffen. Das Museum ist bekannt für seine renommierte Sammlung von Gemälden alter Meister. Sie umfasst auch Gemälde aus dem 14. bis 18. Jahrhundert und Maler aus Spanien, Deutschland, den Niederlanden und vielen anderen Ländern. Hier sind unsere 10 Lieblingsgemälde, die Sie an den Wänden der Alten Pinakothek finden können.

Jungfrau und Kind, Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci (1452-1519) ist wohl einer der talentiertesten Ingenieure, Maler, Architekten usw., die es je gegeben hat. Dieses Gemälde ist auch als Madonna mit Vase oder Madonna mit Kind bekannt. So oder so ist es klar, dass das zentrale Motiv dieses Gemäldes die Jungfrau Maria ist. Das Licht konzentriert sich auf Maria, das Jesuskind und die Nelke, die sie in der Hand hält. Die beiden Fenster im Hintergrund ähneln einer ruhigen, naturbelassenen Landschaft, die gleichmäßig mit Maria in der Mitte geteilt ist.

Die Heilige Familie Canigiani, Raffael
Der Stil Raffaels (1483-1520) ähnelt dem von da Vinci und Michelangelo. Dieses Stück enthält jedoch einige Elemente, die Raffael von den anderen unterscheidet, indem es eine nördliche Landschaft und schimmernde Farben hinzufügt. Der pyramidenförmige Trost ist auch bei da Vinci üblich, doch durch die Blicke und die Körpersprache vermag Raffael ein Gefühl der Ruhe zu erzeugen. Mit der ruhigen Landschaft, den leuchtenden Farben und den ruhigen Figuren stellt Raffael eine vollkommene Gelassenheit dar.

Selbstbildnis mit pelzbesetztem Gewand, Albrecht Dürer
Früher wurden Selbstgespräche nicht mit einem Knopfdruck geführt, sondern es bedurfte eines langen Prozesses, bei dem man sich selbst in den Spiegel schaute und das Gesehene malte. Albrecht Dürer (1471-1528) hat eines der ungewöhnlichsten Selbstporträts der Kunstgeschichte geschaffen.
Sein kühner Blick und seine Platzierung im Gemälde lassen ihn wie ein Christus erscheinen. Mit dem schlichten Hintergrund gibt Dürer keinen Hinweis auf Zeit und Ort. Und da keine Hashtags vorhanden waren, nutzte der Maler die Inschriften, um weitere Details zu geben.

Die Alexanderschlacht bei Issus, Albrecht Altdorfer
Albrecht Altdorfer (1482-1538) schildert die Schlacht zwischen Alexander dem Großen gegen den persischen König Dareios III. Dieses Gemälde wurde für den Herzog von Bayern gemalt, der einen Einmarsch der Türken in Europa befürchtete. Er ließ dieses Gemälde anfertigen, um an die Macht und den Einfluss Alexanders bei der Übernahme von Teilen des persischen Territoriums zu erinnern.
Durch die Einbeziehung der Sonne und des Mondes zeigt Altdorfer, wie dies ein langer und harter Kampf sein wird. Außerdem zeigt er mit der weiten Landschaft und den Tausenden von Soldaten, wie groß diese Schlacht ist und wie viele Gebiete in den Kampf einbezogen werden.

Das Land des Schlaraffenlandes, Pieter Bruegel
In diesem Gemälde stellt Pieter Bruegel (1525-1569) zwei der sieben Todsünden dar: Völlerei und Faulheit. Es ist wohl eine Kritik des Ersten Aufstands in Belgien. Es scheint fast wie ein Nimmerland oder "Luilekkerland", wie es in der niederländischen Literatur genannt wird, zu sein. Dort, wo alle nur schlafen, und aus diesem Grund haben Kunsthistoriker dieses Stück eine politische Satire genannt.

Die Vergewaltigung der Tochter des Leucippus, Peter Paul Rubens
Dieses dramatische Gemälde von Peter Paul Rubens (1577-1640) stellt die Vergewaltigung der beiden Töchter des Leucippus dar. Die beiden Frauen sollten die beiden anderen Männer des Gemäldes heiraten. Die nackten Körper der beiden Töchter drehen und wenden sich in alle Richtungen.
Zusätzlich schauen alle Figuren, einschließlich der beiden Männer, Frauen und Pferde, in verschiedene Richtungen und bilden ein Durcheinander von Körpern auf dem Gemälde. All dies waren Merkmale der barocken Kunst, die dieses Gemälde perfekt verkörpert.

Selbstbildnis, Rembrandt
Ein weiteres kunsthistorisches 'Selfie', diesmal von Rembrandt (1606-1669). Dieses Gemälde ist eines der ersten von Dutzenden von Selbstporträts, die der Maler schuf. Die Version von 1629 scheint eine geisterhafte Erscheinung zu haben. Er verwendete eine sehr minimale Farbskala für seine Kleidung, seine Haare und sein Gesicht sowie für den Hintergrund. Heute würde dieses "Selfie" als "so aufgewacht wie jetzt" bezeichnet werden.

Bettlerjungen, die Trauben und Melone essen, Bartolomé Esteban Murillo
Bartolomé Esteban Murillo (1618-1682) verwendete sehr dunkle Farben, um diese beiden Bettlerjungen zu porträtieren. Der düstere Hintergrund symbolisiert das hohe Maß an Armut in Sevilla zu dieser Zeit. Dennoch verbindet dieses Gemälde das Elend der obdachlosen Jungen mit dem Moment der Freude am Essen, vielleicht an gestohlenen Lebensmitteln. Die Trauben und die Melone sind mit einer solchen Präzision abgebildet, die dem Stil der Stilllebenmalerei ähnelt.
Alte Pinakothek
Published:

Alte Pinakothek

Published:

Creative Fields